Rheingehopft
Craftbier aus Emmerich am Rhein




Galerie

Hier einige Eindrücke.

Die allererste Brausession.

Unten der Maischekessel noch ohne Malz, rechts beim Einmaischen.


Unten das Bild nach dem Einmaischen, der Malzgeruch kommt hier leider nicht zur Geltung…

Das ist das Bild beim sogenannten Läutern, dem Trennen von Malz und Würze und dem Ausspülen des Malzes.

Dann läuft die Würze in die sogenannte Sudpfanne, einem großen Kochtopf. Der, den ich benutze, fasst maximal 80 Liter wie man im Bild unten sieht.. Auch auf dem Bild zu sehen ist die Vorderwürzehopfung; das bedeutet ein Teil des Hopfens ist von Anfang an dabei, weiterer Hopfen wird im Laufe des Kochens zu bestimmten, vorher gut überlegten und berechneten  Zeiten hinzugefügt. Darunter ein Bild kurz vor Kochende; wegen des Dampfes etwas unscharf.


Mein erstes Treberbrot, also ein Brot, dass mit einem Teil der Malzreste gebacken wurde.